Revision history for ControlPage
Additions:
Lange in Europa belächelt
Deletions:
Deletions:
Additions:
||Stellglied||final control element || Genauso wie bei der Messeinrichtung, bringt hat das Stellglied, welches die Ausganggröße des reglers als Führungsgröße auf die Regelstrecke gibt, eine Übetragungsfunktion (z.B. ein träges Verhalten durch Anlauf eines Motors). Genau dann ist auch die Berücksichtigung des Stellglieds erforderlich. ||
Deletions:
Additions:
=a=Der Regelkreis in allgemeiner Form=a=
=a=Die Elemente eines Regelkreises=a=
|=|Deutsch|=|Englisch|=|Beschreibung||
=a=Die Variablen eines Regelkreises=a=
=a=Die Elemente eines Regelkreises=a=
|=|Deutsch|=|Englisch|=|Beschreibung||
=a=Die Variablen eines Regelkreises=a=
Deletions:
|=|Block|=|English|=|Beschreibung||
Additions:
||Messeinrichtung||measuring equipment ||Um eine Stellgröße y erfassen zu können, ist eine Messeinrichtung (Messgerät, Sensor) erforderlich. Dieser hat eine Übertragungsfunktion und einen Messfehler und damit Einfluss auf das Regelverhalten. Unter bestimmten bedingungen kann der Einfluss der Messvorrichtung vernachlässigt werden, wenn dieser minimal ist. ||
||Stellglied||final control element || Genauso wie bei der Messeinrichtung, bringt hat das Stellglied, welches die Führungsgröße auf die Regelstrecke gibt, eine Übetragungsfunktion (z.B. ein träges Verhalten durch Anlauf eines Motors). Genau dann ist auch die Berücksichtigung des Stellglieds erforderlich. ||
||Stellglied||final control element || Genauso wie bei der Messeinrichtung, bringt hat das Stellglied, welches die Führungsgröße auf die Regelstrecke gibt, eine Übetragungsfunktion (z.B. ein träges Verhalten durch Anlauf eines Motors). Genau dann ist auch die Berücksichtigung des Stellglieds erforderlich. ||
Deletions:
||Messeinrichtung||measuring equipment ||Um eine Stellgröße erfassen zu können, ist eine Messeinrichtung (Messgerät, Sensor) erforderlich. Dieser hat eine Übertragungsfunktion und einen Messfehler und damit Einfluss auf das Regelverhalten. Unter bestimmten bedingungen kann der Einfluss der Messvorrichtung vernachlässigt werden, wenn dieser minimal ist. ||
Additions:
|=|Block|=|English|=|Beschreibung||
||Regler||controlling system ||Die Aufgabe des Reglers ist es ein Signal an das Stellglied zu geben, so dass die Regelabweichung minimal wird.||
||Stellglied||final control element || tbd ||
||Regelstrecke||plant ||Die Regelstrecke ist der Teil des Systems, bei dem man durch Stimulation am Eingang ein gewünschtes Ergebnis am Ausgang erreichen möchte will.||
||Messeinrichtung||measuring equipment ||Um eine Stellgröße erfassen zu können, ist eine Messeinrichtung (Messgerät, Sensor) erforderlich. Dieser hat eine Übertragungsfunktion und einen Messfehler und damit Einfluss auf das Regelverhalten. Unter bestimmten bedingungen kann der Einfluss der Messvorrichtung vernachlässigt werden, wenn dieser minimal ist. ||
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung||engl. Bezeichnung||
||x||y||Regelgröße, Istwert|| controlled variable||
||w||w||Führungsgröße, Sollwert|| reference value, set point value, set value setpoint||
||r||f||Rückführungsgröße|| ||
||e||e||Regeldifferenz e = w - r||deviation, error value ||
||y||m||Stellgröße||manipulated variable ||
||z||v||Störgrößen||disturbance variable ||
||x||x||Regelabweichung x= -e||||
||Regler||controlling system ||Die Aufgabe des Reglers ist es ein Signal an das Stellglied zu geben, so dass die Regelabweichung minimal wird.||
||Stellglied||final control element || tbd ||
||Regelstrecke||plant ||Die Regelstrecke ist der Teil des Systems, bei dem man durch Stimulation am Eingang ein gewünschtes Ergebnis am Ausgang erreichen möchte will.||
||Messeinrichtung||measuring equipment ||Um eine Stellgröße erfassen zu können, ist eine Messeinrichtung (Messgerät, Sensor) erforderlich. Dieser hat eine Übertragungsfunktion und einen Messfehler und damit Einfluss auf das Regelverhalten. Unter bestimmten bedingungen kann der Einfluss der Messvorrichtung vernachlässigt werden, wenn dieser minimal ist. ||
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung||engl. Bezeichnung||
||x||y||Regelgröße, Istwert|| controlled variable||
||w||w||Führungsgröße, Sollwert|| reference value, set point value, set value setpoint||
||r||f||Rückführungsgröße|| ||
||e||e||Regeldifferenz e = w - r||deviation, error value ||
||y||m||Stellgröße||manipulated variable ||
||z||v||Störgrößen||disturbance variable ||
||x||x||Regelabweichung x= -e||||
Deletions:
||Regler||Die Aufgabe des Reglers ist es ein Signal an das Stellglied zu geben, so dass die Regelabweichung minimal wird.||
||Stellglied|| tbd ||
||Regelstrecke||tbd ||
||Messeinrichtung||tbd ||
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung||
||x||y||Regelgröße, Istwert||
||w||w||Führungsgröße, Sollwert||
||r||f||Rückführungsgröße||
||e||e||Regeldifferenz e = w - r||
||x||x||Regelabweichung x= -e||
||y||m||Stellgröße||
||z||v||Störgrößen||
Additions:
||Stellglied|| tbd ||
Deletions:
Additions:
||Regler||Die Aufgabe des Reglers ist es ein Signal an das Stellglied zu geben, so dass die Regelabweichung minimal wird.||
||Stellglied| tbd ||
||Stellglied| tbd ||
Deletions:
||Stellglied||tbd ||
Additions:
==a==Nichtlineare Systeme==a==
~-[[http://de.wikipedia.org/wiki/Hammerstein-Modell Hammerstein-Modell]]
~-[[http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener-Modell Wiener-Modell]]
~-[[http://de.wikipedia.org/wiki/Hammerstein-Modell Hammerstein-Modell]]
~-[[http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener-Modell Wiener-Modell]]
Additions:
Achtung! Im Englischen bezeichnet "control" die Regelung und die Steuerung. Eine Unterscheidung ist nur möglich, wenn von der "closed loop control", also in dem Fall explizit der Regelung die Rede ist.
Elemente des Stellglieds werden in der Praxis zum Teil dem Regler und teilweise der Regelstrecke zugeordnet. Ausgehend davon wird das Verhalten der Messeinrichtung oft vernachlässigt bzw. die Ausgabe der Messeinrichtung (die Rückführgröße) als Regelgröße angenommen. Diese Vereinfachungen führen zu der so oft verwendeten vereinfachten Form des Regelkreises.
Elemente des Stellglieds werden in der Praxis zum Teil dem Regler und teilweise der Regelstrecke zugeordnet. Ausgehend davon wird das Verhalten der Messeinrichtung oft vernachlässigt bzw. die Ausgabe der Messeinrichtung (die Rückführgröße) als Regelgröße angenommen. Diese Vereinfachungen führen zu der so oft verwendeten vereinfachten Form des Regelkreises.
Deletions:
Elemente des Stellglieds werden in der Praxis zum Teil dem Regler und teilweise der Regelstrecke zugeordnet. Abgehen davon wird das Verhalten der Messeinrichtung oft vernachlässigt bzw. die Ausgabe der Messeinrichtung (die Rückführgröße) als Regelgröße angenommen. Diese Vereinfachungen führen zu der so oft verwendeten vereinfachten Form des Regelkreises.
Additions:
Der Klassiker schlechthin, eigentlich für die PT""<sub>1</sub>""-Regelstrecke - eigentlich! :)
Deletions:
No Differences
Additions:
DIN 19221: Regelungstechnik und Steuerungstechnik - Formelzeichen
DIN 19222: Leittechnik, Begriffe
DIN 19225: Benennung und Einteilung von Reglern
DIN 19226: Regelungstechnik und Steuerungstechnik
DIN 19227: Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
DIN 57116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
DIN 57631: Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und ähnliche Vorrichtungen
DIN 19222: Leittechnik, Begriffe
DIN 19225: Benennung und Einteilung von Reglern
DIN 19226: Regelungstechnik und Steuerungstechnik
DIN 19227: Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
DIN 57116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
DIN 57631: Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und ähnliche Vorrichtungen
Deletions:
DIN 19 222: Leittechnik, Begriffe
DIN 19 225: Benennung und Einteilung von Reglern
DIN 19 226: Regelungstechnik und Steuerungstechnik
DIN 19 227: Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
DIN 57 116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
DIN 57 631: Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und ähnliche Vorrichtungen
Additions:
Definition „**Regelung**“ nach DIN 19226:
Als Abgrenzung dazu die Definition der „**Steuerung**“ nach DIN 19226:
||Regler||tbd ||
||Stellglied||tbd ||
||Regelstrecke||tbd ||
||Messeinrichtung||tbd ||
Als Abgrenzung dazu die Definition der „**Steuerung**“ nach DIN 19226:
||Regler||tbd ||
||Stellglied||tbd ||
||Regelstrecke||tbd ||
||Messeinrichtung||tbd ||
Deletions:
**
==a==Definitionen==a==
Definition „Regelung“ nach DIN 19226:
Als Kontrast dazu die Definition der „Steuerung“ nach DIN 19226:
Das schöne an Definitionen ist, wenn man schon weiß um was es geht, begreift man auch deren Stellenwert. ;)
||Regler|| ||
||Stellglied|| ||
||Regelstrecke|| ||
||Messeinrichtung|| ||
No Differences
Additions:
**
{{fs type="StudiumET" file="D:\fh\Regelungstechnik\Formelsammlungen\FS_RT" text="Informationsmaterial Regelungstechnik aus dem Studium"}}
**
{{fs type="StudiumET" file="D:\fh\Regelungstechnik\Formelsammlungen\FS_RT" text="Informationsmaterial Regelungstechnik aus dem Studium"}}
**
Additions:
=a=Der Regelkreis=a=
Der Klassiker schlechthin, eigentlich für die PT""<sub>1</sub>""-Regelstrecke - eigentlich!
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
Lange missachtet
Adaptive Regler
~-Linearer Prädiktionsregler (Leonhardt1989, S. 245)
Der Klassiker schlechthin, eigentlich für die PT""<sub>1</sub>""-Regelstrecke - eigentlich!
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
Lange missachtet
Adaptive Regler
~-Linearer Prädiktionsregler (Leonhardt1989, S. 245)
Deletions:
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
==a==Beispiele==a==
Additions:
=a=Der grundlegende Regelkreis=a=
=a=Der vereinfachte Regelkreis=a=
=a=Der vereinfachte Regelkreis=a=
Deletions:
=a=RK vereinfacht in der Praxis=a=
Additions:
|=|Block|=|Beschreibung||
||Regler|| ||
||Stellglied|| ||
||Regelstrecke|| ||
||Messeinrichtung|| ||
||Regler|| ||
||Stellglied|| ||
||Regelstrecke|| ||
||Messeinrichtung|| ||
Additions:
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
Deletions:
Additions:
Elemente des Stellglieds werden in der Praxis zum Teil dem Regler und teilweise der Regelstrecke zugeordnet. Abgehen davon wird das Verhalten der Messeinrichtung oft vernachlässigt bzw. die Ausgabe der Messeinrichtung (die Rückführgröße) als Regelgröße angenommen. Diese Vereinfachungen führen zu der so oft verwendeten vereinfachten Form des Regelkreises.
Deletions:
Additions:
DIN 19 222: Leittechnik, Begriffe
DIN 19 225: Benennung und Einteilung von Reglern
DIN 3440: Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen für Wärmeerzeugungsanlagen
DIN 4754: Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten
DIN 57 116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
DIN 57 631: Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und ähnliche Vorrichtungen
VDI/VDE-Richtlinie 3685: Eigenschaften adaptiver Regelgeräte
IEC 546: Controllers with analogue signals for use in industriel process control systems
~-Rahmenskript zur [[http://www.hetzner.com/beer/pdf/regtech.pdf Vorlesung Regelungstechnik]] von Prof. Dr. Karl, GSO-FH-Nürnberg
~-[[http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik Roboternetz]] - eine praktische Einführung in die Regelungstechnik ohne Balast
~-Praktische Tips von [[http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT211.nsf/VerityDisplay/BF9CEEAEF85B3AD7C1256D100029D532/$File/60_110id.pdf ABB]]
DIN 19 225: Benennung und Einteilung von Reglern
DIN 3440: Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen für Wärmeerzeugungsanlagen
DIN 4754: Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten
DIN 57 116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
DIN 57 631: Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und ähnliche Vorrichtungen
VDI/VDE-Richtlinie 3685: Eigenschaften adaptiver Regelgeräte
IEC 546: Controllers with analogue signals for use in industriel process control systems
~-Rahmenskript zur [[http://www.hetzner.com/beer/pdf/regtech.pdf Vorlesung Regelungstechnik]] von Prof. Dr. Karl, GSO-FH-Nürnberg
~-[[http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik Roboternetz]] - eine praktische Einführung in die Regelungstechnik ohne Balast
~-Praktische Tips von [[http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT211.nsf/VerityDisplay/BF9CEEAEF85B3AD7C1256D100029D532/$File/60_110id.pdf ABB]]
Deletions:
http://www.hetzner.com/beer/pdf/regtech.pdf
Applets zur Demonstartion, Entwurfsverfaren und mehr...
http://141.99.140.157/d/imr5/RTKurs/Anhang/anhang.html
Roboternetz - eine praktische Einführung in die Regelungstechnik ohne Balast
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik
Grundlagenlaboratorium „Regelungstechnik“, Stromregelung, Motrodrehzahlregelug, Lageregelung
http://www.ialb.uni-bremen.de/downloads/LAB_Versuch3_PID_Kask.pdf
Praktische Tips von ABB
http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT211.nsf/VerityDisplay/BF9CEEAEF85B3AD7C1256D100029D532/$File/60_110id.pdf
Additions:
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
~-PID-Regler in der Schaltungstechnik (TietzeSchenk2002, S. 1148)
~-Regeln mit [[FuzzyLogic Fuzzy Logic]]
~-Beispiel einer [[FuzzyLogicAbstandsregelung Abstandsregelung mit Fuzzy Logic]]
~-Grafische Oberfläche [[http://www-rocq.inria.fr/scicos/ Scicos]] - für SciLab
~-[[Octave]]
~-PID-Regler in der Schaltungstechnik (TietzeSchenk2002, S. 1148)
~-Regeln mit [[FuzzyLogic Fuzzy Logic]]
~-Beispiel einer [[FuzzyLogicAbstandsregelung Abstandsregelung mit Fuzzy Logic]]
~-Grafische Oberfläche [[http://www-rocq.inria.fr/scicos/ Scicos]] - für SciLab
~-[[Octave]]
Deletions:
~-PID-Regler (TietzeSchenk2002, S. 1148)
~-FuzzyLogic
FuzzyLogicAbstandsregelung
[[http://www-rocq.inria.fr/scicos/ Scicos]] - für SciLab
Additions:
Buchstaben nach [[http://www.din.de/ DIN]] und [[http://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission IEC]]
Deletions:
Additions:
||y""<sub>r</sub>""||y""<sub>r</sub>""||Ausgangsgröße des Reglers||
Deletions:
No Differences
No Differences
Additions:
{{image url="images/RK_generell.png"}}
{{image url="images/RK_praxis.png"}}
{{image url="images/RK_praxis.png"}}
Additions:
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung||
||x||y||Regelgröße, Istwert||
||x||y||Regelgröße, Istwert||
Deletions:
||x||y||Regelgröße, Istwert||
Additions:
||r||f||Rückführungsgröße||
||e||e||Regeldifferenz e = w - r||
||y||m||Stellgröße||
||z||v||Störgrößen||
||e||e||Regeldifferenz e = w - r||
||y||m||Stellgröße||
||z||v||Störgrößen||
Deletions:
||e ||e ||Regeldifferenz e = w - r||
||y||m||Stellgröße ||
||z||v ||Störgrößen||
Additions:
||w||w||Führungsgröße, Sollwert||
Deletions:
Additions:
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung||
||w|w||Führungsgröße, Sollwert||
||r||f ||Rückführungsgröße ||
||w|w||Führungsgröße, Sollwert||
||r||f ||Rückführungsgröße ||
Deletions:
||w|w|||Führungsgröße, Sollwert||
| r||f ||Rückführungsgröße ||
Additions:
Buchstaben nach DIN und IEC
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung ||
||x||y||Regelgröße, Istwert||
||w|w|||Führungsgröße, Sollwert||
| r||f ||Rückführungsgröße ||
||e ||e ||Regeldifferenz e = w - r||
||x||x||Regelabweichung x= -e||
||y||m||Stellgröße ||
||y""<sub>r</sub>""||y""<sub>r</sub>""||Regelabweichung||
||z||v ||Störgrößen||
|=|DIN|=|IEC|=|Bezeichnung ||
||x||y||Regelgröße, Istwert||
||w|w|||Führungsgröße, Sollwert||
| r||f ||Rückführungsgröße ||
||e ||e ||Regeldifferenz e = w - r||
||x||x||Regelabweichung x= -e||
||y||m||Stellgröße ||
||y""<sub>r</sub>""||y""<sub>r</sub>""||Regelabweichung||
||z||v ||Störgrößen||
Additions:
==a==Normen==a==
DIN 19 221: Regelungstechnik und Steuerungstechnik - Formelzeichen
=a=RK universell=a=
=a=RK vereinfacht in der Praxis=a=
DIN 19 221: Regelungstechnik und Steuerungstechnik - Formelzeichen
=a=RK universell=a=
=a=RK vereinfacht in der Praxis=a=
Deletions:
=a=Vereinfacht in der Praxis eingesetzt=a=
Additions:
Elemente der Stelleinrichtung werden in der Praxis zum Teil der Regeleinrichtung und teilweise der Strecke zugeordnet. Das Verhalten der Messeinrichtung wird oft vernachlässigt bzw. die Ausgabe der Messeinrichtung (die eigentliche Rückführgröße) als Regelgröße angenommen. Diese Vereinfachungen führen zu der so oft gesehenen vereinfachten Form des Regelkreises.
Deletions:
Additions:
Roboternetz - eine praktische Einführung in die Regelungstechnik ohne Balast
Deletions:
Prozessrechner-Praktikum: Messen, Steuern und Regeln mit dem PC, Strahlenzentrum Univ. Gießen, Version 18. Aug 2004
http://www.strz.uni-giessen.de/amp/pcprak/versuch10/versuch10.html
http://www.strz.uni-giessen.de/amp/pcprak/versuch10/versuch10.pdf
http://www.tfh-berlin.de/~wseifert/lmr/vlplan/main.html
Additions:
==a==Der Regelkreis==a==
=a=Universell=a=
Die Elemente der Stelleinrichtung werden zum Teil der Regeleinrichtung und teilweise der Strecke zugeordnet.
=a=Vereinfacht in der Praxis eingesetzt=a=
==a==Regelungsnormalform==a==
SkriptKlug2003
=a=Universell=a=
Die Elemente der Stelleinrichtung werden zum Teil der Regeleinrichtung und teilweise der Strecke zugeordnet.
=a=Vereinfacht in der Praxis eingesetzt=a=
==a==Regelungsnormalform==a==
SkriptKlug2003
Additions:
„Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem fortlaufend eine Größe, die Regelgröße (zu regelnde Größe), erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungsablauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflusst.“
Achtung! Im Englischen bezeichnet "control" die Regelung und Steuerung. Eine Unterscheidung ist nur möglich, wenn von der "closed loop control", also in dem Fall explizit der Regelung die Rede ist.
DIN 19 226: Regelungstechnik und Steuerungstechnik
DIN 19 227: Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
Achtung! Im Englischen bezeichnet "control" die Regelung und Steuerung. Eine Unterscheidung ist nur möglich, wenn von der "closed loop control", also in dem Fall explizit der Regelung die Rede ist.
DIN 19 226: Regelungstechnik und Steuerungstechnik
DIN 19 227: Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
Deletions:
Additions:
==a==Definitionen==a==
Definition „Regelung“ nach DIN 19226:
„Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem eine Größe, die zu regelnde Größe (Regelgröße), fortlaufend erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen und abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungskreislauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflusst.“
Als Kontrast dazu die Definition der „Steuerung“ nach DIN 19226:
„Das Steuern, die Steuerung, ist ein Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgrößen andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten beeinflussen. Kennzeichen für das Steuern ist der offene Wirkungsweg.“
Das schöne an Definitionen ist, wenn man schon weiß um was es geht, begreift man auch deren Stellenwert. ;)
Roboternetz - praktische Einführung in die Regelungstechnik ohne Balast
Prozessrechner-Praktikum: Messen, Steuern und Regeln mit dem PC, Strahlenzentrum Univ. Gießen, Version 18. Aug 2004
Definition „Regelung“ nach DIN 19226:
„Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang, bei dem eine Größe, die zu regelnde Größe (Regelgröße), fortlaufend erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen und abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungskreislauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflusst.“
Als Kontrast dazu die Definition der „Steuerung“ nach DIN 19226:
„Das Steuern, die Steuerung, ist ein Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgrößen andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten beeinflussen. Kennzeichen für das Steuern ist der offene Wirkungsweg.“
Das schöne an Definitionen ist, wenn man schon weiß um was es geht, begreift man auch deren Stellenwert. ;)
Roboternetz - praktische Einführung in die Regelungstechnik ohne Balast
Prozessrechner-Praktikum: Messen, Steuern und Regeln mit dem PC, Strahlenzentrum Univ. Gießen, Version 18. Aug 2004
Deletions:
Prozessrechner-Praktikum: Messen, Steuern und Regeln mit dem PC, Strahlenzentrum Univ. Gießen, Version 18.Aug.2004
Additions:
==a==Regler==a==
Deletions:
Additions:
==a==Regler==a=
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
~-PID-Regler (TietzeSchenk2002, S. 1148)
~-FuzzyLogic
~-[[DigitalerPidRegler Digitaler PID-Regler]]
~-PID-Regler (TietzeSchenk2002, S. 1148)
~-FuzzyLogic
Deletions:
Additions:
[[DigitalerPidRegler PID-Regler]]
Deletions:
Additions:
DigitalerPidRegler
Additions:
==a==Grundlagen==a==
==a==Beispiele==a==
FuzzyLogicAbstandsregelung
==a==Simulationswerkzeuge==a==
==a==Beispiele==a==
FuzzyLogicAbstandsregelung
==a==Simulationswerkzeuge==a==
Deletions:
===Links (ungeordnet)===